Camillo Pötzsch - Scout - Autor  + Tourenführung

So weit die Füße tragen, lebe ich ...

Angebote Familien + Alleinerziehende

Bergtouren Wochen in den Friaulaner Bergwelten


Allgemeine Informationen

Da ich selbst mehr als die Hälfte meiner Kindheit in einem Kinderheim aufwuchs und anschließend nur bei meiner Mutter groß wurde, kenne ich die Vielzahl an Problemen, bezahlbare Ferien mit den eigenen Kindern zu organisieren. Oftmals gibt es außer Schwimmbad Besuchen nichts, was den kindern Freude an Ferien bringen. Und deshalb hier nun mein Angebot.

Die Bergregion Friaul mit seinen vielen Menschen leeren Tälern und ihren herrlichen Berggipfeln gelten als eine der letzten Regionen der Alpen, wo es fast keine massenhafte Tourismus Infrastruktur gibt. Wenige gut bewirtete Berghütten, leider aber seit Corona nun auch nicht mehr so preiswert, dafür aber eine sehr große Anzahl an frei verfügbaren Selbstversorger Hütten, Ricovero Casera und Bivacco und dazu oftmals die Möglichkeit zum freien Zelten in der Natur laden hier euch zu Trekkingtouren über eine längere Zeit, Tagen und auch Wochen, ein.

Als sehr erfahrener Gebietskenner kann ich Euch sehr preiswerte Angebote für die Touren machen. Besonders hervor heben möchte ich das Gebiet Val Tramontina und Valle Arzino. Hier stehen besonders viele Berghütten und die Pfade sind auch gut Kinder gerecht. Dazu sehr viele wasserreiche Gebirgstäler mit vielen Bade Möglichkeiten.

Cammino di San Christoforo
Pilger Pfade San Christoforo in der Region Friaul

Touristische Übersicht
Zwischen der Piave im Westen der Region Friaul und dem Tagliamento im Osten gibt es den 450 Kilometer langen Pilgerpfad Cammino di San Christoforo. 6 verschiedene Routen wurden in den letzten Jahren markiert und bezeichnet. Alpine Erfahrungen benötigen die einzelnen Etappen keine, dafür gelegentlich immer mal wieder Deinen Orientierungssinn für den Pilgerpfade Verlauf. Den Charakter der Pfade gleichen den Vielen, in Europa vor zu findenden Pilgerpfaden. Nahezu die Hälfte lassen sich auch mit einem Crossbike Fahrrad befahren, wenige Etappen aber nur mit einem Mountainbike und der Rest geht nur zu Fuße.

Folgende Orte liegen am Cammino di San Christoforo
Vittorio Veneto - Caneva - Polcenigo - Budoia - Aviano - San Giorgio - Madonna di Monte - Malnisio - Montereale Valcellina - Maniago - Poffabro - Frisanco - Valdestali - Meduno - Tramonti di Sotto - San Vincenzo - Campone - Travesio - Castelnovo del Friuli - Clauzetto - Vito d`Asio - Pinzano - San Pietro - Spilimbergo - Sequals - Arba - Cavasso - Fanna.

Cammino delle Pievi
Taufkirchenweg - Pfad der Pfarrkirchen

Touristische Übersicht
Zwischen dem Fiume Tagliamento im Osten der Region Friaul, dem Karnischen Hauptkamm im Norden, der Piave im Westen und den Gebirgszügen des Val Tramontina im Süden verläuft der knapp 300 Kilometer lange Cammino delle Pievi - Taufkirchenweg - Pilgerpfad der Pfarrkirchen.
Die einzelnen Etappen sind recht unterschiedlich. Mal leicht und auch recht kurz bis hochalpin im steilen berghoch und bergab. Wie der Name es schon ausdrückt, von Kirche zu Kirche, von Kapelle zu Kapelle und vom Bildstöckl zu Bildstöckl. Viele Pfade sind alt und geschichtsträchtig. Valserwege, teilweise Kriegssteige und Passübergänge vergangener Zeiten werden erwandert. Einige Male werden weitere Fernwanderpfade gekreuzt oder auch mit benützt. Da wären genannt die Via Alpina, die Traversata Carnica, den Dolomiten Höhenweg 6, den Sentiero delle Orchidee und den Sentiero del Acqua.

Folgende Gemeinden liegen am Pilger Pfad
Tolmezzo - Arta Therme - Paularo - Timau - Ovaro - Pesaris - Sappada - Sauris - Forni di Sopra - Ampezzo - Villa Santina - Amaro.

Der Pilgerpfad Cammino delle Pievi ist ausreichend markiert und teilweise an den Taufkirchen auch ausgeschildert. Leider wird dieser Weitwanderpfad seit seiner Einrichtung nur sehr wenig gewartet oder gar regelmäßig gepflegt. Überall wo Gras, Sträucher und Gestrüpp frei wuchern darf, findet man im Sommer kaum eine verlässliche Spur. Übernachtung Möglichkeiten gibt es in den größeren Ortschaften einige, auch wenige Berghütten liegen am Pfad, aber ein leichtes Zelt kann ich nur empfehlen, insbesondere in der Haupt Touristen Zeit von Italien. Nicht immer sind die Pfarrkirchen allgemein geöffnet.

Aktuell veröffentlicht am:  8.Mai 2024 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_2018