Camillo Pötzsch - Scout - Autor  + Tourenführung

So weit die Füße tragen, lebe ich ...

Feltriner Dolomiten - Feltriner Alpen

Gebirge im Süden der Dolomiten am Piave Wildfluss


Geographischer Überblick

Südlich des Ceredapass erhebt sich das weit verzweigte Gebirge der Feltriner Alpen. Diese südlich der Pala Dolomiten gelegene, auch Feltriner Dolomiten, genannte Region ist in den Südalpen eines der am Wenigsten erschlossene Gebirge, neben der Monti del Sole Gruppe. Erst recht bei den deutschsprachigen Bergtouristen sind diese Berge ein weißer Fleck der Dolomiten Landkarte. Manche halten gar die Feltriner Alpen für eine Untergruppe der Pala und gradieren sie so zu einem Vorgebirge. Westlich begrenzt der Wildfluss Cismon mit seiner teilweisen tief eingeschnittenen Talfurche die Feltriner von den Fleimstaler Alpen. Im Osten ist es der Torrente Mis, welcher von der Monte del Sole abgrenzt. Im Süden werden sie von dem breiten Piavetal von den venezianischen Voralpen getrennt. 13 Gipfel lassen sich in den Feltriner auf weniger schwierigen Pfaden, bis zum unteren 2.Grad, auch für den erfahrenen Bergwanderer erklimmen.

In meinem Unterkapitel Pfade zu Gipfeln – Feltriner Alpen – findet Ihr die Aufstiegsbeschreibungen dafür.
Empfohlene Wanderkarte:  TABACCO – 1:25 000 – das Blatt 23 – Alpi Feltrine.



Rifugio - Bivacco - Ricovero - Casera - Baita - Malga - Albergo

Folgende Berghütten stehen zum Übernachten und Einkehr zur Verfügung

Rifugio Vederna, 1324 m.
Casera le Prese, 1442 m.
Ricovero Casera Monsampian, 1902 m.
Rifugio Dal Piaz, 1993 m.
Rifugio Caltena, 1265 m.
Rifugio Fonteghi, 1100 m.
Casera Ramezza alta, 1485 m.
Rifugio Bruno Boz, 1718 m.
Baita Cogloate, 1321 m.
Agritur Val di Lamen, 728 m.
Bivacco Feltre, Walter Bodo, 1930 m.
Casera Cimonega, 1637 m.
Ricovero Casera Brendol, 1686 m.
Malga Erera, 1708 m.
Bivacco Vittorio Gozzer, 1763 m.
Ricovero Casera Campotorondo, 1761 m.
Ricovero Casagrande, 1305 m.
Ricovero Palar, 1305 m.
Ricovero Casera Campo, 1338 m.
Bivacco Palia, 1577 m.
Rifugio Ricovero Casera le Ere, 1297 m.
Rifugio Passo Cereda, 1361 m.
Albergo Osteria Alpino Boz, 660 m.
Albergo Croce d`Aune, 1015 m.
Malga Fossetta, 1556 m.

Die Öffnungszeiten der bewirteten Rifugio sind vom 20.Juni bis 20.September nach Vorgabe der CAI. Bivacco, Ricovero und Casera sind Selbstversorger Hütten und ganzjährig offen zugänglich. Die Ausstattung ist aber sehr unterschiedlich. Guter Schlafsack und eine Liegematte sollten unbedingt dabei sein. Auch ein Kocher wird empfohlen. Frisches Trinkwasser aus Quellen ist meist in der Umgebung der Hütte auffindbar. Ende Juli bis Mitte August sind oftmals die Biwakschachteln am Dolomiten Höhenweg 2 überlaufen und voll. Mir ist dieser Umstand inzwischen völlig egal, ohne mein Leichttrekking Zelt bin ich bei Mehrtagestouren nicht mehr unterwegs. Albergo, Agritur und Malga sind private Berghäuser. In der Regel haben diese ab Pfingsten bis Ende Oktober geöffnet. Nicht immer ist eine Übernachtung dort möglich, ich konnte aber in den letzten drei Jahren auf Anfrage immer mein Zelt in der Nähe aufstellen und abends warmes Essen bekommen.

Pfade Beschreibungen zu den Berghütten sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Sind doch diese in der Regel ausgeschildert, bezeichnet und reichlich mit Farbe markiert.

Gipfel Touren und Pfade

Liste der möglichen Gipfelbesteigungen in den Feltriner Alpen

Piz di Sagron, 2486 m. Herrliche Bergfahrt mit leichter Kletterei.

Sass de Mura, 2547 m. Höchste Erhebung mit Kletterabschnitten bis zum 2+ Grat.

Monte Neva, 2228 m.

Monte Vallazza, 2167 m.
Monte Ramezza, 2229 m.
Monte Brandol, 2161 m.
Monte Pavione, 2335 m.
Cima Dodici, 2265 m.

Monte Pizzocco, 2186 m. Großartige Rundumsicht, herrliche Panoramen.
Sasso Scarnia, 2226 m.
Monte Colsento, 2021 m.

Piz de Mez, 2440 m. Kann mit dem Piz di Sagron gut verbunden werden. Unschwierige Klettertour.
Col del Mul, 2114 m.

Gesicherte Klettersteige, Pfade und Ferrata gibt es in den Feltriner Alpen keine.

Meine Wandertouren Vorschläge

Komplette Umrundung des Sass de Mura auf den Geröll Bändern der Banca Soliva und Banca Posterna. Herrliche Tagestour und meine Empfehlung.

Fünf Tagestour vom Passo Cereda – Passo Palughet – Rifugio Caltena – Rifugio Fonteghi – Sella Vederna – Monte Pavione – Rifugio Piaz – Rückweg über den Dolomiten Höhenweg 2 – Rifugio Boz – Bivacco Feltre – Passo Cereda. Sicher die großartigste Rundtour in den Feltriner Alpen.


Beste Jahreszeit ist in den Feltriner Dolomiten das späte Frühjahr und der Juni, sowie der Spätsommer und Herbst, bis Mitte November hinein. Diese Bergregion ist für seine heftige Gewitter im Hochsommer bekannt und auch berüchtigt. Ab September, oftmals bei schöner, stabiler Wetterlage, sind wir klassische Bergsteiger hier alleine auf Touren unterwegs.

Geführte Touren Angebote

Wie alle Touren auf dieser Webseite, kann auch eine Feltriner Alpen Durchquerung bei mir auf Anfrage gebucht werden. Ob eine Woche oder besser zwei Wochen - wegen den vielen aussichtsreichen Gipfel der Feltriner Dolomiten - ist Eure Wahl. Bei Interesse eine eMail an
scout@camillo-pfade-friaul.com.

Auch Anfragen von Jugendgruppen, dann gerne auch mit Zelten, werden beantwortet. Für soziale Einrichtungen gibt es bei mir immer ein preislich attraktives Angebot.

Dolomiten Höhenweg 2

Pfade der Sagen und Legenden von Brixen nach Feltre
Allgemeine Übersicht dieser Weitwanderroute
Startort ist die Bischofsstadt Brixen im Norden von Südtirol an der Brenner Autobahn gelegen.
Zielort ist Feltre am Südrand der Dolomiten an der Fiume Piave.
185 Km lang, ohne die möglichen Varianten und Gipfeltouren.
13 bis 15 Tagen benötigt Ihr für eine vollständige Begehung, wobei ich Leute kenne, welche diesen Pfad auch schon in 10 Tagen zurück gelegt haben. Ob sie was von der Schönheit dieser Bergwelt gesehen oder gefühlt haben werden ?
Folgende Berggruppen werden durchstreift:
Plose, Peitlerkofel, Geisler, Puez, Sella Gruppe, Padon, Marmolada, Boche, Pala und die Feltriner Alpen.
Folgende Berghütten liegen am Pfad:
Folgende Berghütten liegen am Pfad:
Rifugio Plosehütte, Schlüterhütte, Puezhütte, das Grödner Joch, Pisciaduhütte, Boehütte, das Pordoijoch, Rifugio Castiglioni, der Passo Pellegrino, Passo Valles, Rifugio Mulaz, Rifugio Rosetta, Rifugio Pradidali, Rifugio Treviso, der Passo Cereda, das Bivacco Feltre, Rifugio Boz, Rifugio Dal Piaz, Passo Croce d`Aune, Feltre.
Bewirtet sind diese Berghütte vom 20.Juni bis 20.September. Von Mitte Juli bis Mitte August ist eine Reservierung bis zum Rifugio Treviso sehr zum Empfehlen, da alle nördlich gelegene Stützpunkte vielfach besucht und damit meist auch sehr voll sind.
Preise in den Hütten:
Preiswert oder gar billig ist so eine Hütten Tour nicht. Schnell liegt Ihr bei Übernachtung, warmes Abendessen und gutes Frühstück zwischen 65 und 80 Euro pro Person und Tag/Nacht.
Da das freie Zelten im Gebirge in Südtirol strengstens verboten ist, bleiben noch die sehr wenigen Selbstversorger Hütten, welche aber erst ab der Pala Dolomiten Gruppe ausreichend zur Verfügung stehen.
Wie schwer ist dieser Fernwanderpfad ?
Neben dem Dolomiten Höhenweg 1 ist dieser mit am leichtesten zu begehen. Zwischen 4 und 6 Stunden lang sind die einzelnen Etappen, bis zu 800 Hm. am Tag liegen vor Euch und alle Pfade sind gut ausgeschildert und voll mit rotweißer Farbe markiert.
Was nicht so schön ist an diesem Weg ?
Zum Plose hinauf ab Brixen geht es mit der Seilbahn – zwar ruckzuck, aber das machen eben Viele.
Zwischen Grödner Joch und Marmolada herrscht Massentourismus mit all seinen negativen Begleiterscheinungen. Wer bei schlechten Wetter gezwungen ist, die Sella oder Marmolada zu umgehen, sollte gleich eine große Mülltüte mit dabei haben, diese, 50 Liter, wird bestimmt voll werden.
Überhaupt die Marmolada, über den Restgletscher zu steigen ist inzwischen gefährlich – bereits mehrere schwere Unglücke – und landschaftlich unansehnlich geworden. Eigentlich ist erst ab dem Passo Valles noch die Gebirgswelt in den Dolomiten in Ordnung.
Mögliche Gipfeltouren:
Mögliche Gipfeltouren:
Selbst kann ich nur die Gipfel in der Pala Gruppe, sowie in den Feltriner Alpen empfehlen. Hier bei mir gibt es dazu fundierte Informationen in den jeweiligen Unterkapiteln.
Abstieg nach Feltre und eine Verlängerungsmöglichkeit:
Während Euch der Hauleitner ab dem Passo d`Aune entweder mit dem Bus oder die Pass Straße zu Fuß hinunter nach Feltre laufen lässt, gibt es von italienischer Seite einen ordentlich markierten und ausgeschilderten Pfad abseits der Straße nach Feltre.
Die Verlängerung ist der eigentlich im italienischen der bezeichneter Dolomiten Höhenweg 8 über die Monte Grappa Gruppe hinweg. Der Hauleitner Pfad 8 gibt es seitens der Italiener gar nicht, teilweise ist aber dieser Pfad Teil eines Europäischen Fernwanderweges.
Pfade – Berghütten - Klettersteige – Gipfeltouren – Höhenwege
Sentiero – Rifugio, Casera, Bivacco – Ferrata – Monte – Sentiero del sopra.
Flora und Fauna
Liste der gesicherten Gebirgspfade
Aktuell veröffentlicht am 23.Januar 2024 - Camillo Pötzsch
Copyright:  CP_1999 - 2024

Aktuell veröffentlicht am 17.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright:  CP_2003