Camillo Pötzsch - Scout - Autor  + Tourenführung

So weit die Füße tragen, lebe ich ...

Marmarole Dolomiten Gruppe

Bergtouren und Wanderungen in der Marmarole


Geographischer Überblick 

Südlich des Val d`Ansiei mit der Gemeinde Auronzo und dem gleichnamigen Lago, Bergsee, liegt die langgestreckte Gebirgsgruppe der Marmarole Dolomiten. Östlich begrenzt vom Valle di Piave und südlich vom Valle Oten. Der etwa 15 Km lange Marmarole Hauptkamm verläuft in einer eindeutigen West nach Ost Richtung. Während an der Nordseite Mulden, Kesseln, Hochebenen, weite Kare und Talverflachungen von beträchtlichen Ausmaß dominieren, sind es an der Südseite steile Wände, spitze Felsnadeln und enge, schmale Scharten. Darunter findet man lichten Lärchenwald und grüne Almwiesen. Nach Osten läuft die Marmarole in ein weites, Wiesen reiches Mittelgebirge aus. Die Fernwanderroute Dolomiten Höhenweg 5 verläuft von den Sextener Dolomiten kommend von Ost nach West meist an der Nordseite entlang durch die Marmarole. Fünf kleine Gletscher oder ihrer Reste kann man noch an der Nordseite der Marmarole auffinden. Ghiacciaio delle Selle, del Froppa di Fuori, del Froppa di Dentro, del Meduce di Fuori und den Ghiacciaio del Meduce di Dentro. Im Frühsommer sind bei allen nordseitigen Aufstiegen und Überschreitungen immer noch Pickel und leichte Steigeisen anzuraten, trotz aller Klimathematik. Im Herbst kommen dann ausgedehnte Schotter Kare zum Vorschein, welche bei den steilen Anstiegen nur mühevoll zu bewältigen sind. Über 10 Gipfel lassen sich in der Marmarole auf weniger schwierigen Pfaden, bis zum 2.Grad, auch für den erfahrenen Bergwanderer erklimmen.

In meinem Unterkapitel Pfade zu Gipfeln – Marmarole Dolomiten – findet Ihr die Aufstiegsbeschreibungen dafür.
Empfohlene Wanderkarte:  TABACCO – 1:25 000 – das Blatt 16 – Dolomiti del Centro Cadore.

Rifugio - Casera - Bivacco - Malga - Baita - Capanna

Folgende Berghütten stehen zum Übernachten und Einkehr zur Verfügung

Campingplatz Olympia, nahe Auronzo, Ende Juli – Mitte August meist überfüllt.
Rifugio Ciareido, 1969 m.
Rifugio Baion E.Boni, 1828 m.
Bivacco Fantoni, 1750 m.
Rifugio Chiggiato, 1911 m.
Rifugio Agudo, 1573 m.
Rifugio Marmarole, 1786 m.
Rifugio Scotter Palatini, 1580 m.
Bivacco Rifugio Tiziano, 2246 m.
Bivacco Musatti, 2111 m.
Bivacco Voltolina, 2082 m.
Capanna degli Alpini, 1395 m.
Rifugio Galassi, 2018 m.
Rifugio San Marco, 1823 m.

Die Öffnungszeiten der bewirteten Rifugio sind vom 20.Juni bis 20.September nach Vorgabe der CAI. Bivacco, Ricovero und Casera sind Selbstversorger Hütten und ganzjährig offen zugänglich. Die Ausstattung ist aber sehr unterschiedlich. Guter Schlafsack und eine Liegematte sollten unbedingt dabei sein. Auch ein Kocher wird empfohlen. Frisches Trinkwasser aus Quellen sind meist nicht auffindbar in den Höhenlagen der Marmarole. Entweder Schneereste auftauen oder besser vom Tal her genügend herauf tragen. Ende Juli bis Mitte August sind oftmals die Biwakschachteln am Dolomiten Höhenweg 5 überlaufen und voll. Mir ist dieser Umstand inzwischen völlig egal, ohne mein Leichttrekking Zelt bin ich bei Mehrtagestouren nicht mehr unterwegs. Pfade Beschreibungen zu den Berghütten sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Sind doch diese in der Regel ausgeschildert, bezeichnet und reichlich mit Farbe markiert.

Gipfel Touren in den Marmarole Dolomiten

Liste der möglichen Gipfelbesteigungen in der Marmarole

Cima del Pra, 2917 m.
Cima Scotter, 2800 m.
Pala di Meduce, 2864 m.
Cima Tiziano, 2802 m.
Punta Anita, 2765 m.
Monte Froppa, 2840 m.
Croda dell`Arbel, 2729 m.
Cima die Camosci, 2673 m.
Croda alta di Somprade, 2646 m.
Cresta degli Invalidi, 2783 m.

Beste Jahreszeit ist in den Marmarole Dolomiten eigentlich der Spätsommer und Herbst. Diese Bergregion ist für seinen Schnee Reichtum bekannt und berüchtigt. So können Mitte Juli an schattigen und nordseitigen Aufstiegen, Rinnen und Schluchten die Pfade mit Schnee, oftmals aber mit Harsch und Eis belegt sein, dann geht ohne Pickel und Steigeisen nicht mehr viel. Ab September, oftmals bei schöner, stabiler Wetterlage, sind wir klassische Bergsteiger alleine auf Touren hier unterwegs.

Gesicherte Klettersteige – Ferrata und Pfade – Sentiero in der Marmarole

Strada Sanmarchi – Forcella di Croda Rotta, 2520 m. Teilstück des Dolomiten Höhenweges 5 und von Strada – Straße keine Spur. Ein Klettersteig ist dies auch nicht. Dolomiten Urnatur mit gesicherten Pfad Abschnitten.

Via dei Camosci – Forcella dei Baranci, 2099 m. Einige gesicherte Pfade Abschnitte.

Sentiero Amalio da Pra – Forcella di San Pietro, 2298 m. Mittlere Schwierigkeit, unbedingt einen Steinschlag Helm !

Sentiero degli Alpini – Forcella Jau della Tana, 2650 m. Mittelschwerer Klettersteig, lange Tour.

Sentiero della Cengia del Doge – Cengia del Doge, 2100 m. Leicht und aussichtsreiche Tour.

Meine geführten Touren Angebote

Wie alle Touren auf dieser Webseite, kann auch eine Marmarole Dolomiten Durchquerung bei mir auf Anfrage gebucht werden. Ob eine Woche oder besser zwei Wochen - wegen den vielen aussichtsreichen Gipfel der Marmarole - ist Eure Entscheidung. Auch wäre eine Rundtour Antelao - Sorapiss - Marmarole denkbar und gut ausführbar. Bei Interesse eine eMail an scout@camillo-pfade-friaul.com.

Auch Anfragen von Jugendgruppen, dann gerne auch mit Zelten, werden beantwortet. Für soziale Einrichtungen gibt es bei mir immer ein preislich attraktives Angebot.

Aktuell veröffentlicht am 16.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright:  CP_2004


Dolomiten Höhenweg 5
Tizian Höhenpfade von Sexten nach Pieve di Cadore

Via Alta Dolomiti di Tiziano

Erste Entwürfe für den Dolomiten Höhenweg 5 gehen zurück bis in das Jahr 1966, als der Belluneser Mario Brovelli als erster den Pfade Verlauf publizierte. Es dauerte dann doch bis 1973 bis der endgültige, bis Heute, nicht mehr veränderte Dolomiten Pfad 5 fest stand. Leider wurde dabei seine Idee der Durchwanderung der Sextener Dolomiten so weit begradigt, dass man nun zwei Pfade benötigt, den 4 er Weg, um die landschaftlichen Höhenpunkte der Sextener gesehen zu haben. Ich habe weiter unten im Kapitel seine Route mit aufgenommen. Wer sich nun 3 Tage mehr Zeit nimmt, durchwandert den gesamten Gebirgsraum der Sextener auf dem 5 er Dolomitenpfad.

Drei Dolomiten Gruppen werden nun durch wandert. Zuerst im Nordteil des Weges die Sextener, anschließend als Höhepunkt die Marmarole und zum Abschluss geht es um den Antelao herum. Kletterkenntnisse bis zum 2.Grad und eine gute Kondition sind die Schlüssel für ein gutes Gelingen dieser Tour. Außer in bewirteten Berghütten – Rifugio – muss auch in Biwakschachteln – Bivacco – übernachtet werden, alternative wäre ein mit gebrachtes Leichttrekking Zelt. Immer meine Empfehlung, vor allem im Hochsommer, da oftmals die Rifugio gnadenlos voll sind und ein Ausschlafen nicht mehr möglich ist.
Vor Anfang Juli solltet Ihr euch nicht auf diesen Pfad begeben und entgegen der klassischen Richtung von Nord nach Süd kann ich auch nicht gut heißen. Gipfel Besteigungen sind recht viele möglich und einige sind mit roten Punkten auch spärlich markiert. Etwa 100 Km lang ist der Dolomiten Höhenweg 5, dabei kommen wir an 12 Rifugio und 4 Bivacco vorbei. Mit 10 Wandertagen liegt dieser Pfad in der Mitte der Begehungszeiten, wer sich 2 Wochen Zeit nimmt, kann den einen oder anderen Schlenker mit einbauen und diese Route landschaftlich herrlich abrunden.

In einem weiteren Kapitel Pfade zu Gipfeln – Marmarole Dolomiten – findet Ihr die Aufstiegsbeschreibungen dafür.
Empfohlene Wanderkarte:  TABACCO – 1:25 000 – das Blatt 16 – Dolomiti del Centro Cadore.
TABACCO Blatt 10 für die Sextener Dolomiten.

Folgende Berghütten stehen zum Übernachten und Einkehr zur Verfügung

Fischleintal Bodenhütte, 1454 m. Albergo, aber derzeit keine Übernachtungen.
Hotel Dolomitenhof, 1461 m. Namen ist Inhalt.
Talschluss Hütte, 1526 m. Auch Rifugio Fondo Valle Fiscalina genannt.
Rifugio Zsigmondy – Comici, 2235 m. CAI Padova, im Hochsommer meist überfüllt, herrliche Gebirgslage.
Rifugio Carducci Hütte, 2297 m. CAI Auronzo und fast immer überfüllt.
Abstieg in das Val d`Ansiei
Campingplatz Olympia, nahe Auronzo, Ende Juli – Mitte August meist überfüllt.
Alle weiteren verfügbaren Berghütten in der Marmarole und am Antelao:
Rifugio Ciareido, 1969 m.
Rifugio Baion E.Boni, 1828 m.
Bivacco Fantoni, 1750 m.
Rifugio Chiggiato, 1911 m.
Rifugio Agudo, 1573 m.
Rifugio Marmarole, 1786 m.
Rifugio Scotter Palatini, 1580 m.
Bivacco Rifugio Tiziano, 2246 m.
Bivacco Musatti, 2111 m.
Bivacco Voltolina, 2082 m.
Capanna degli Alpini, 1395 m.
Rifugio Galassi, 2018 m.
Rifugio San Marco, 1823 m.
Rifugio Antelao, 1796 m.

Die Öffnungszeiten der bewirteten Rifugio sind vom 20.Juni bis 20.September nach Vorgabe der CAI. Bivacco, Ricovero und Casera sind Selbstversorger Hütten und ganzjährig offen zugänglich. Die Ausstattung ist aber sehr unterschiedlich. Guter Schlafsack und eine Liegematte sollten unbedingt dabei sein. Auch ein Kocher wird empfohlen. Frisches Trinkwasser aus Quellen sind meist nicht auffindbar in den Höhenlagen der Marmarole. Entweder Schneereste auftauen oder besser vom Tal her genügend herauf tragen. Ende Juli bis Mitte August sind oftmals die Biwakschachteln am Dolomiten Höhenweg 5 überlaufen und voll.

Pfade Beschreibungen zu den Berghütten sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Sind doch diese in der Regel ausgeschildert, bezeichnet und reichlich mit Farbe markiert.

Liste der möglichen Gipfelbesteigungen in der Marmarole
Cima del Pra, 2917 m.
Cima Scotter, 2800 m.
Pala di Meduce, 2864 m.
Cima Tiziano, 2802 m.
Punta Anita, 2765 m.
Monte Froppa, 2840 m.
Croda dell`Arbel, 2729 m.
Cima die Camosci, 2673 m.
Croda alta di Somprade, 2646 m.
Cresta degli Invalidi, 2783 m.
Beste Jahreszeit ist in den Marmarole Dolomiten eigentlich der Spätsommer und Herbst. Diese Bergregion ist für seinen Schnee Reichtum bekannt und berüchtigt. So können Mitte Juli an schattigen und nordseitigen Aufstiegen, Rinnen und Schluchten die Pfade mit Schnee, oftmals aber mit Harsch und Eis belegt sein, dann geht ohne Pickel und Steigeisen nicht mehr viel. Ab September, oftmals bei schöner, stabiler Wetterlage, sind wir klassische Bergsteiger alleine auf Touren hier unterwegs.

Variante Mario Brovelli aus dem Jahre 1966 – Sextener Dolomiten:
Vom Lago di Misurina über den Sentiero Bonacossa zum Rifugio Fonda Savio und Rifugio Auronzo. Über das Rifugio Lavaredo und den Drei Zinnen zum Rifugio Locatelli. Paternkofel und weiter zur Büllelejoch Hütte zum Rifugio Zsigmondy. Hier entweder auf dem Normalweg weiter oder besser die Strada degli Alpini und Passo della Sentinella Scharte zum Rifugio Berti. Dann den Roghel Pfad und über das Bivacco Battiglione Cadore auf den Gengia Gabriella zur Carducci Hütte. Abstieg in das Val d`Ansiei.

Geführte Touren Angebote
Wie alle Touren auf dieser Webseite, kann auch der Dolomiten Höhenweg 5 bei mir auf Anfrage gebucht werden. Ob dann 10 Tage oder besser zwei Wochen - wegen den vielen aussichtsreichen Gipfel der Marmarole - ist Eure Entscheidung. Bei Interesse eine eMail an
scout@camillo-pfade-friaul.com.

Auch Anfragen von Jugendgruppen, dann gerne auch mit Zelten, werden beantwortet. Für soziale Einrichtungen gibt es bei mir immer ein preislich attraktives Angebot.

Aktuell veröffentlicht am 3.Juli 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright:  CP_2005